Forschungsarbeiten
Allmählich wird Arthur Sullivan auch an deutschen Universitäten zu einem Thema bei Seminaren und Diplomarbeiten.
Folgende Themen bei Diplomarbeiten wurden bisher unterstützt:
Die Savoy Operas von W.S. Gilbert und A. Sullivan: Übersetzungsproblematik und Rezeptions-
geschichte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Mikado (Heidelberg 1994)Ivanhoe als lyrische Oper (Sullivan) und historischer Roman (Scott) unter Berücksichtigung von werkimmanenter Dramaturgie, öffentlicher Rezeption und Institutionsgeschichte (Magdeburg 2001)
In anderen Ländern wurden zu folgenden Themen Dissertationen verfasst:
The operettas [sic!] of Sir Arthur Sullivan: a study of available autograph full scores
(University of Wales 1986)The Golden Legend (Cambridge 2002)
Informationen: Dissertationsmeldestelle der Gesellschaft für Musikforschung
Anregungen für weitere Themen (für Diplom, Dissertation geeignet):
Vergleichende Analyse: Sullivans Manuskripte, Aufführungsmaterial und Editionen
Stilanalyse: Sullivans Oratorien- und Orchesterwerke und die komischen Opern
Stilvergleiche der komischen Opern Sullivans mit den Werken von Rossini, Cornelius oder Lortzing
Einflüsse von Liszt, Mozart, Mendelssohn, Schumann, Schubert und/oder Berlioz auf Sullivans Kompositionen
Sullivan in historisch informierter Aufführungspraxis bzw. auf historischen Instrumenten
Sullivans dramatische Kantate The Golden Legend und seine literarischen und musikalischen Quellen
Sullivans Orchesterwerke
Sullivan als Liedkomponist
Sullivans Opern ohne Gilbert
The Yeomen of the Guard und Wagners Meistersinger von Nürnberg
Die Oper Ruddigore und ihre musikalischen und literarischen Hintergründe
Musikalische, literarische, kulturelle und politische Hintergründe und deren Gestaltung in Iolanthe
Gedenken, Selbstmord, Bedrohung – Das Thema „Tod“ in Sullivans Werken
Weitere Informationen und Anfragen:
Meinhard Saremba msaremba@aol.com