Sullivan Perspektiven

Mit seinen Liedern, Orchesterwerken, Kantaten, Oratorien und Opern sowie seinem Engagement als Dirigent, Festspielleiter und Musikforscher gab Arthur Sullivan (1842-1900) dem britischen Musikleben entscheidende neue Impulse. Die Deutsche Sullivan-Gesellschaft e. V. bietet mit diesem Sammelband über den bedeutendsten englischen Komponisten des 19. Jahrhunderts Beiträge in deutscher und englischer Sprache zur internationalen Sullivan-Forschung. Die Essays erkunden weitgehend kaum untersuchte Aspekte von Sullivans Lebenswerk und vermitteln neue Perspektiven.

Inhalt

Ästhetik

Arthur Sullivan:
About Music

Albert Gier:
William S. Gilberts Dramaturgie des Absurden und ihre Bedeutung für Arthur Sullivans Musik

Meinhard Saremba:
Der Teufels als Ehrenmann – Das Böse und das Diabolische in Arthur Sullivans Œuvre

Orchester

Roger Norrington:
Sullivan's Orchestral Sound World

Benedict Taylor:
Sullivan as Instrumental Composer: the Symphony and Orchestral Music

Sakralmusik

William Parry:
Sullivan between Secularism and Christianity

Ian Bradley:
From Lux Eoi to Bishopgarth –

A Theologian’s Reflections on Sullivan's Hymn Tunes

Musik und Drama

James Brooks Kuykendall:
Music and Drama in Sullivan's works

Benedict Taylor:
The Golden Legend
: an analytical and critical reappraisal

Richard Silverman:
English Opera and

the Lure of the Middle ages

Musik und Nation

David Eden:
Sullivan and Imperialism

James Brooks Kuykendall:
Sullivan, Victoria and Merrie England,

and the national tableau

Arne Stollberg:
„A work so truly English in its story and its music“ – Arthur Sullivans Ivanhoe und die Suche nach einer englischen Nationaloper

Rezeption

Martin Yates:
Men of the Theatre – Arthur Sullivan and Benjamin Britten

Pierre Degott:
“Suitable for adaptation into French”? – Tony Mayer's Translation of The Mikado


Meinhard Saremba:
Think different! – Perspektiven für die deutsche Sullivan-Rezeption im 21. Jahrhundert

Inhalt

Bühnenwerke

Meinhard Saremba:
„...wie gute Werke gemacht sein sollten" – Sullivan, die komisch-romantische Oper in Deutschland und die Folgen

Albert Gier:
Ungeküßt sollst Du nicht schlafen gehen : The Poisoned Kiss: Ralph Vaughan Williams in der Nachfolge der Savoy Operas

James Brooks Kuykendall:
Sullivan's recitative types

Daniel Townsend:
Couleur locale in Haddon Hall
and The Gondolieres

Martin Yates:
The music of The Beauty Stone

Oratorien und sakrale Dramen

Richard Silverman:
"Heeding Britain's command, Sullivan turns to the Oratorio." - Arthur Sullivan's oratorio The Prodigal Son

Meinhard Saremba:
Präraffaelitische Klangwelten und Chiaroscuro - Sullivans The Light of the World und Elgars Oratorien

Selwyn Tillett:
The Martyr of Antioch: The Legend, Milman’s poem, and Gilbert’s Contribution to Sullivan’s Oratorio

Florian Csizmadia:
Sullivans The Martyr of Antioch - England auf dem Weg zum dramatischen Oratorium

Benedict Taylor:
Sullivan's Boer War Te Deum

Schauspielmusik

David Eden:
Shakespeare and Music in Nineteenth Century Britain'

Sarah Spiegel:
Sullivans Schauspielmusik zu Shakespeares Werken

Antje Tumat:
Bühnenmusik für den Konzertsaal: Arthur Sullivans Musik zu Shakespeares Tempest und die Schauspielmusik seiner Zeit

Benedict Taylor:
The music of The Tempest

Sarah Spiegel:
Die Darstellung des Übernatürlichen in The Tempest und Macbeth

Lied

Richard Silverman:
Sullivan's song cycle The Window

David Mackie:
Looking forward and looking back – the songs of Arthur Sullivan + new thematic index of Sullivan‘s songs

Inhalt

Dramaturgie und Paradigmenbestimmung

Arthur Sullivan:
Stellungnahmen zur Musik und zur Interpretation

Meinhard Saremba:
Arthur Sullivan, das viktorianische Musiktheater und die englische Oper

Musik für das Theater

Martin Yates:
Musical Unity in the Score of The Yeomen of the Guard

Selwyn Tillett:
Arthur Sullivan and the Arthurian Legend

Meinhard Saremba:
Ruddigore und Iolanthe

James Brooks Kuykendall:
Sullivan and “vaudeville” ensemble forms

William Parry:
Between Shakespeare and Scott – Sullivan’s music to Tennyson’s The Foresters

Orchestermusik

Richard Silverman:
Sullivan, Berlioz and the Treatise on Instrumentation

Paul Seeley:
Sullivan and the Princess of Wales’ March

Chor, Solisten und Orchester

Florian Csizmadia:
Strukturen der englischen Chormusik-Szene

Martin Yates:
The Light of the World shines through

Sarah-Lisa Beier:
Zum dramatischen Kompositionsprinzip in Kenilworth

Martin Wright:
Moors and Martyrs – Contrasting Pieties in Sullivan’s Choral Music

Sarah-Lisa Beier:
Zum dramatischen Kompositionsprinzip in On Shore and Sea

Chorwerke

Florian Csizmadia:
Betrachtungen zu Arthur Sullivans
Part-Songs

Erik Dremel:
Arthur Sullivans Anthems

Kammermusik

Jana Polianovskaia:
Sullivan und seine Lehrer

Benedict Taylor:
Sullivan’s Piano Music

Maximilian Burgdörfer:
Sullivans Kammermusik für Streicher

SullivanPerspektiven III

Arthur Sullivans Musiktheater, Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke

hrsg. von Antje Tumat/Meinhard Saremba/Benedict Taylor

Oldib-Verlag, Essen 2017
ISBN 978-3-939556-58-9

428 Seiten, mit Abbildungen, Notenbeispielen & einer Zeittafel

29,99 €

SullivanPerspektiven II

Arthur Sullivans Bühnenwerke, Oratorien, Schauspielmusik und Lieder

hrsg. von Albert Gier/Meinhard Saremba/Benedict Taylor

Oldib-Verlag, Essen 2014
ISBN 978-3-939556-42-8

412 Seiten, mit Abbildungen, Notenbeispielen und einer Zeittafel

31 €

SullivanPerspektiven I

Arthur Sullivans Opern, Kantaten, Orchester- und Sakralmusik

hrsg. von Albert Gier/Meinhard Saremba/Benedict Taylor

Oldib-Verlag, Essen 2012
ISBN 978-3-939556-29-9

372 Seiten, mit Abbildungen, Notenbeispielen und einer Zeittafel

28 €