About Us

Aims of the German Sullivan Society
( Deutsche Sullivan-Gesellschaft e.V.)

The German Sullivan Society is committed to the music of British composers, especially fostering the spreading and understanding of Arthur Sullivan's oeuvre in the German-speaking countries.

This includes his work as composer of operas, works for choir and orchestra, chamber music, songs, part songs, incidental music etc., as well as his work as conductor, scholar and patron.

Become a Member
and benefit from:

  • The latest issue of the Sullivan-Journal
    (magazine of the German Sullivan Society -
    currently published in German only)
  • Newsletter
  • Invitations to society events like the AGM in
    alternating German cities, often with
    Sullivan-related programme
  • Discounts for certain offers and activities

Subscriptions:

Members outside Germany will receive
a digital copy of the Sullivan-Journal.
Annual rates:
30 Euro (single)
45 Euro (couple)
75 Euro (institutions)

Please download the form and return a signed copy by post or email to:

info@deutschesullivangesellschaft.de

Maximilian Burgdoerfer
Senefelderstrasse 16
10437 Berlin
Germany


Wait a minute - why should I become a member of a German society?

This is a very good question and as such one which deserves a very good answer. If your German is either non-existant or a bit rusty, you might not benefit from the wonderful articles inside our magazine or our newsletter as much as we would love you to. On the other hand you will be given the opportunity of finding like-minded, continental friends and a good reason to come over to Germany for our AGMs (in alternating German cities) and the accompanying Sullivan-themed programmes.

As the German Sullivan Society is still in its infancy (it was founded in 2009) and counting its members in the tens and not hundreds or thousands, we are heartily welcoming everyone who would like to support our cause of spreading the knowledge and appreciation of Sullivan's oeuvre in the German-speaking world. Given Sullivan's splendid relation with Germany, this is a cause well-worth supporting by fostering and augmenting our Anglo-German interactions not only in research but also on a personal level.

Feel free to contact our chairman Max Burgdörfer if you have any questions regarding membership.


Become a Member

The Chair:

Honourary President:
Sir Roger Norrington
1st chairperson:
Prof. Dr. Antje Tumat
Chairman:
Maximilian Burgdörfer
Secretary:
Beate Koltzenburg
Treasurer:
Thomas Heinemann

Sir Roger Norrington

Ehrenpräsident der Deutschen Sullivan Gesellschaft
Sir Roger Norrington CBE (geboren am 16. März 1934 in Oxford) ist ein weltweit gefragter Dirigent. Er studierte an der Westminster School Geschichte und an der Universität von Cambridge englische Literatur, während dieser Zeit betätigte er sich schon als Chorleiter von Amateurensembles. Musik studierte er am Royal College of Music. Er gründete in den 1960er Jahren mehrere Ensembles, die sich der historisch informierten Aufführungspraxis verpflichtet fühlen, darunter den Schütz Choir und die London Classical Players. Mit diesem Orchester war er einer der ersten, der auch Werke des 19. Jahrhunderts auf altem Instrumentarium sowie klassischer Besetzung und Aufstellung spielen ließ. Besondere Beachtung fand dabei eine Gesamteinspielung der Sinfonien und Klavierkonzerte Beethovens. Grundlagen für eine Sullivan-Renaissance. Im Jahre 1969 wurde Norrington für 15 Jahre Leiter der Kent Opera. Während seiner Laufbahn als Operndirigent hat er vielfach auch die komischen Opern Sullivans geleitet. Wie auch heute noch war Roger Norrington in den 1980er und 1990er Jahren als Gastdirigent sehr gefragt.
1997 wurde er zum Ritter geschlagen. Sir Roger war von 1998 bis 2011 Chefdirigent beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart. Mit „seinem“ Radio-Sinfonie-Orchester hat Norrington ein ganz individuelles Klangbild erarbeitet, das von der Fachpresse gerne als Stuttgart Sound bezeichnet wird. Gemeint ist damit die Synthese von historisch informiertem Musizieren mit den Mitteln eines modernen und flexiblen Klangkörpers. Insbesondere macht Norrington sehr spärlichen Gebrauch des erst im 20. Jahrhundert eingeführten Vibrato, verwendet oft sehr zügige Tempi und variiert mit der Aufstellung der Instrumente auf der Bühne. Sinfonische Zyklen mit Werken von Haydn, Mozart, Beethoven, Berlioz, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Bruckner und Mahler, die Norrington in den letzten Jahren mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart interpretiert hat, haben weltweit für Aufsehen gesorgt.

Mit dem RSO Stuttgart des SWR spielte er auch die Konzertouvertüre Marmion von Arthur Sullivan ein und interpretierte die Ouvertüre zu The Yeomen of the Guard in mehreren Konzerten der Japan-Tournee im Frühjahr 2008 und 2011 in Stuttgart.
Roger Norrington trat mit "seinem" RSO Stuttgart auch mehrfach bei den Londoner Proms auf. Am 13. September 2008 dirigierte Norrington in London erstmals auch die Last Night of the Proms.

Norringtons Einspielungen der Beethoven-Sinfonien mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart waren für den Grammy nominiert und wurden mit dem Cannes Classical Award 2004 und mit dem Record Geijutsu Award 2004 ausgezeichnet, die Aufnahme der ersten Sinfonie von Edward Elgar erhielt den ECHO Klassik Preis 2001 (Beste sinfonische Einspielung). 2004 wurde er außerdem mit dem Bremer Musikfest-Preis ausgezeichnet.

Von 2011 bis 2016 war Sir Roger Norrington Chefdirigent des Zürcher Kammerorchesters.